vcds-Bild-mit-Titel: FIN-Verbrauch bei VCDS-Funktionen - Blogbeitrag

FIN-Verbrauch bei VCDS 2024 → Alle Funktionen, Tipps & FAQs

FIN-Verbrauch bei VCDS 2024 – Alle Funktionen, Tipps & FAQs

FIN-Verbrauch VCDS: Erfahre, welche Funktionen eine FIN registrieren, welche nicht, und wie du dein Interface optimal nutzt – inkl. Upgrade-Optionen, Besonderheiten älterer Fahrzeuge und FAQs.

Stand: 2024

Warum unterschiedliche Lizenzmodelle bei VCDS?

VCDS unterscheidet bewusst zwischen Hobby- und Profi-Nutzern. Wer nur wenige Fahrzeuge ausliest, nutzt
begrenzte FINs zum günstigeren Preis. Werkstätten und Tuner mit vielen Fahrzeugen setzen auf unbegrenzte FINs.
So zahlt jede/r nur für das, was tatsächlich gebraucht wird – fair und flexibel.

Was bedeutet FIN-Registrierung in VCDS?

Die FIN-Registrierung speichert die Fahrgestellnummer eines Fahrzeugs dauerhaft im Interface. Das passiert
nicht automatisch, sondern erst nach deiner Bestätigung: Beim ersten Zugriff zeigt VCDS die FIN an und
fordert dich auf, die letzten Stellen manuell einzugeben. Erst dann zählt die FIN als verbraucht und das Fahrzeug
wird mit vollem Funktionsumfang freigeschaltet.

Welche Funktionen verbrauchen keine FIN?

  • Auto-Scan (Fehlerdiagnose)
  • DTC löschen (Fehlercodes löschen)
  • Messwerte / Messwertblöcke anzeigen
  • Steuergeräteabbilder (Controller Maps) erstellen

Ideal für Vorabchecks in der Werkstatt oder private Diagnose ohne FIN-Einsatz.

Welche Funktionen verbrauchen eine FIN in VCDS?

Funktionen mit FIN-Verbrauch
Funktion Beschreibung
Codierung ändern Anpassung von Steuergeräten (Konfiguration/Bytes/Bit-Masken)
Grundeinstellungen Rücksetzen/Anlernen von Komponenten auf Standardwerte
Anpassung Parameter ändern (z. B. Komfortfunktionen, Licht, Assistenzsysteme)
Gateway-Installationsliste Steuergeräte im Fahrzeugnetz (CAN/Most) konfigurieren
Login / Sicherheitszugang Zugriff auf geschützte Funktionen und sensible Systeme
Ausgangstests Aktoren/Komponenten gezielt ansteuern
Readiness setzen OBD-Betriebsbereitschaft des Motors prüfen/setzen
Service-Reset Wartungsintervall zurücksetzen
Transportmodus deaktivieren Transportmodus bei Neufahrzeugen ausschalten
Optische Busdiagnose Netzwerkanalyse (z. B. CAN-/MOST-Topologie prüfen)

Tabelle der VCDS-Funktionen, die eine FIN-Registrierung verbrauchen.

Besonderheiten bei älteren Fahrzeugen

Bei vielen älteren Modellen (häufig vor Baujahr 2002) wird keine FIN im Steuergerät geführt. In diesen Fällen
entsteht kein FIN-Verbrauch – ideal für Oldtimer-Diagnose und Klassiker-Projekte.

Upgrade-Möglichkeiten für dein VCDS-Interface

  • Upgrade von 3-FIN auf 10-FIN
  • Upgrade von 3-FIN oder 10-FIN auf unbegrenzte FINs

Sinnvoll für Werkstätten oder Nutzer mit mehreren Fahrzeugen. Wichtig: Bereits registrierte FINs bleiben
dauerhaft gespeichert – auch nach Fahrzeugverkauf.

FIN-Anzeige in der VCDS-Software

Beim ersten Zugriff auf ein neues Fahrzeug zeigt VCDS die FIN an und fragt die Bestätigung ab. Zudem kannst du
in der Software prüfen, wie viele FINs bereits registriert wurden (Anzeige je nach Interface/Version).

VCDS clever nutzen – mit oder ohne FIN-Verbrauch

  • Diagnose zuerst: Auto-Scan, Messwerte und DTC-Löschung ohne FIN einsetzen.
  • FINs planen: Erst registrieren, wenn du tatsächlich codierst/anpasst.
  • Upgrades früh kalkulieren: Bei mehreren Fahrzeugen lohnt sich ein höheres Kontingent oder unbegrenzte FINs.

Mehr zu den Produkten findest du im Shop von
Auto-Intern,
weitere Infos zu VCDS direkt bei
Ross-Tech.

FAQs zum FIN-Verbrauch bei VCDS

Wie viele FINs hat mein VCDS-Interface?

Je nach Lizenzmodell sind z. B. 3, 10 oder unbegrenzte FINs möglich. Prüfe dein Interface bzw. die Rechnungs-/Lizenzangaben.

Kann man eine verbrauchte FIN wieder löschen?

Nein. Einmal registrierte FINs bleiben dauerhaft gespeichert und können nicht entfernt werden.

Welche Funktionen verbrauchen keine FIN?

Auto-Scan, Fehlercodes löschen (DTC), Messwerte/Messwertblöcke und Steuergeräteabbilder (Controller Maps).

Ab wann wird eine FIN registriert?

Erst nach deiner aktiven Bestätigung (Eingabe der letzten FIN-Stellen) beim ersten Zugriff auf ein neues Fahrzeug.

Was tun, wenn die FINs aufgebraucht sind?

Ein Upgrade deines Interfaces (z. B. 3-FIN → 10-FIN oder unbegrenzt) ermöglicht die Arbeit an weiteren Fahrzeugen.

FAQs zum FIN-Verbrauch

Schnelle Fragen

Warum sagen manche FIN und andere VIN?

Der Unterschied zwischen FIN und VIN ist rein sprachlicher Natur. In Deutschland hat sich die Abkürzung FIN (Fahrgestellnummer) etabliert, während international oft der Begriff VIN (Vehicle Identification Number) verwendet wird. Beide Bezeichnungen stehen jedoch für dieselbe, einzigartige Fahrzeugidentifikationsnummer, die bei der Diagnose und Historie des Fahrzeugs eine zentrale Rolle spielt.

Kann ich eine einmal registrierte FIN wieder löschen?

Nein, registrierte FINs bleiben dauerhaft gespeichert und können nicht entfernt werden.

Was passiert, wenn ich ein Steuergerät austausche?

In manchen Fällen erkennt VCDS dies als neues Fahrzeug – was eine zusätzliche FIN verbrauchen kann.

Gilt der FIN-Verbrauch auch bei der Anzeige des VE-Timing-Diagramms?

Meist nicht, da viele dieser Steuergeräte (z. B. Baujahr 1996–2001) ihre FIN gar nicht melden.

Kann ich VCDS auch ohne registrierte FIN sinnvoll nutzen?

Ja! Für grundlegende Diagnosefunktionen ist keine FIN notwendig.

Wie erkenne ich, wie viele FINs ich schon verbraucht habe?

Ab Software-Version 17.1 wird Dir der aktuelle FIN-Zähler in der „About“-Sektion angezeigt.